Das Klimaschutzprojekt: Straßenbeleuchtung
Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Amtzell Teil 2 wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert
Laufzeit
01.05.2022 bis 30.04.2023
Förderkennzeichen
67K18864
Ziel und Inhalt des Vorhabens
Weitere Reduzierung des Stromverbrauches und Einsparung der CO2-Emissionen
Hier finden Sie weitere Informationen über die Klimaschutzinitiative in den Kommunen: Link zur Website.
Ein weiterer großer Schritt bei der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Technik konnte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums in den vergangenen Jahren getätigt werden.
Weitere ca. 56 technisch dekorative Straßenleuchten mit LED-Technologie können in den Bereichen Pfärricher Straße, verschiedenen Wohnstraßen und Radwegen erneuert werden.
Mit dieser vom Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geforderten Projektes trägt zum Klimaschutz durch hohe CO2-Einsparung erheblich bei. Der in der Gemeinde Amtzell verbrauchte Strom für Straßenbeleuchtung sowie auch sonstige öffentlichen Einrichtungen wird seit Jahren als 100 % Ökostrom bezogen.
Die Straßenbeleuchtungssanierung soll auch in den nächsten Jahren weiter verfolgt werden, Ziel dabei bis spätestens 2024 die komplette Straßenbeleuchtung mit ca. 720 Lichtpunkten auf die energiesparende LED-Technologie umzurüsten.
Flyer zum Projekt (PDF)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.